Schwitzhütte

Gemischte Gruppe eintägig

Was ist eine Schwitzhütte?

Die Schwitzhütte ist ein heiliges Ritual, das uns von den indigenen Kulturen Nordamerikas überliefert wurde. Man geht davon aus, dass das Ritual auch bei anderen Völkern weltweit verbreitet war.

Die Schwitzhütten Zeremonie dient der körperlichen und geistigen Reinigung. Es ist aber auch ein hochenergetisches Ritual, das uns in Transformations- und Wachstumsprozessen unterstützt und uns dabei hilft uns selbst zu erkennen.

Die Schwitzhütte ist ein heiliger Raum, in dem wir uns öffnen, gemeinsam singen und beten und in dem wir uns den Naturkräften anvertrauen. Ein Ort der Heilung, der Erkenntnis und des inneren Wachstums.

Da unsere eigenen archaischen Rituale weitgehend verschüttet sind und sich nur noch schemenhaft erkennen lassen, nutze ich voller Respekt dieses indigene Ritual und verbinden es mit dem erhalten gebliebenen Wissen europäischer Mystik und Naturspiritualität.

“Set your life on fire. Seek those who fan your flames.”

-Rumi-

Ablauf der Schwitzhütte

In einem großen Feuer werden Vulkansteine erhitzt. Wenn diese glühen, dann gehen wir gemeinsam in die Schwitzhütte (nackt oder mit einem Tuch bekleidet), bringen die Steine herein und schließen die Tür. Die heißen Steine werden mit Wasser gelöscht und es entsteht Wasserdampf. Am Ende der Runde wird die Tür wieder geöffnet und es werden neue Steine in die Hütte gebracht. Es gibt insgesamt vier Runden.

Es wird heiß. Ein Schwitzhüttenritual kann uns an unsere Grenzen bringen und im besten Falle ein Stück darüber hinaus. Es besteht die Möglichkeit, dass du deine Abwehrmechanismen und dein strategisches Denken für einen Moment verlierst. Und dann erscheinst du, als der Mensch der du wirklich bist. Innere Konflikte, unterdrückte Anteile und unbefriedigte Bedürfnisse dürfen sich zeigen und dadurch kann Heilung und Wachstum geschehen.

Die Prozesse sind aber sehr individuell. Manch einem kommt dieselbe Schwitzhütte angenehm warm vor, während der andere das Gefühl hat, die Hitze nicht mehr ertragen zu können. Für den einen ist es ein Moment der gelösten Dankbarkeit, während ein anderer mit tiefen inneren Themen konfrontiert wird.

Zum Ablauf des Tages:

Wir treffen uns um 12.00 am Beuerhof. Parkt die Autos auf dem Parkplatz und geht dann zu Fuß den linken Pfad vorbei bis zum Tipi Dorf. Wir werden dann das Ritual beginnen und gemeinsam die Hütte abdecken, das Feuer aufbauen und die Steine auflegen. Gegen 17.00 Uhr gehen wir in die Hütte und verweilen dort 2-3 Stunden. Danach essen wir eine Kleinigkeit, decken die Hütte ab und fahren nach Hause.

Wenn du eine weite Anreise hast oder einfach noch eine Nacht länger bleiben willst, dann bietet der Beuerhof unterschiedliche Übernachtungsmöglichkeiten an.

Für weitere Infos bzgl. Übernachtung und Unterbringung kontaktiere bitte direkt den Beuerhof:https://www.beuerhof.net

Für die Anmeldung zur Schwitzhütte, nutze bitte das Kontaktformular weiter unten.

Was du mitbringen solltest:

-Leichtes Essen für Mittags (Früchte, Nüsse…) 2 Stunden vor der Hütte essen wir nichts mehr.

-Essen deiner Wahl für nach der Hütte – (Belegte Brote oder was du eben magst.)

-Wetterfeste Kleidung und Schuhe – (Es ist kalt und kann matschig sein.)

-Einen Müllsack oder eine Ikea Tasche (Da kommen die Klamotten rein, wenn wir in der Hütte sind.)

-2 Handtücher – Eins als Unterlage für die Hütte, eins zum Abtrocknen.

-Ein kleines Geschenk für den Feuermann und eins für den Leiter (Was zum Naschen, Tee, kleines Geldgeschenk….)

Wenn du eine Trommel oder Rassel hast, bring mit. Wenn du einen Gegenstand hast, den du energetisch aufladen willst, bring mit.

Nächster Termin:

Keine Termine im Moment

-Seminarzentrum Beuerhof in der Vulkaneifel (45 Min von Köln)

-Non-Profit, es fallen nur Kosten für den Platz und das Holz an (30-50 Euro)

Bist du dabei?

Dann nutze das Kontakt Formular und melde dich verbindlich an.

Noch Fragen?

Schreibe mir deine offenen Fragen und wenn du magst, auch deine Telefonnummer. Ein kurzes Gespräch beantwortet Fragen schneller und effektiver.

Ich freue mich auf Dich,

Raphael

    Mein seelischer Weg

    In meiner Familie gab es eigentlich niemanden der sich mit spirituellen Themen beschäftigte. Wohl gab es viele Musiker und vielleicht rührt daher eine Verbindung zum Mystischen. Ich zumindest kann eine Berührung sehen zwischen dieser feinen spirituellen Energie, der Musik und der Kunst.

    Nachdem mein Vater starb, als ich 14 Jahre alt war, lernte ich eine Heilerin kennen, mit der ich ein Jahr lang arbeitete. Sie eröffnete mir einen Zugang zur spirituellen Dimension und zündete große Leidenschaft und Neugierde in mir.

    Ich machte eine Rolfingtherapie und befasste mich intensiv mit Nlp und Reiki.

    Kurz darauf betrat ich einen neoschamanischen Weg, den ich über 13 Jahre leidenschaftlich verfolgte. Auf dieser Reise erlebte ich hunderte Schwitzhütten, Sterberituale, Sonnen- und Feuertänze und Visionssuchen.

    Seit einigen Jahren bin ich Naturcoach und Visionssucheleiter im Stil der „school of lost borders“.

    Wenn ich heute in den Wald gehe, spüre ich eine tiefe Verbundenheit. Die Natur lehrt mich weiterhin über mich, das Leben und unsere seelische Heimat.

    Mein spirituelles Wesen sehnte sich nach mehr Fundament und so besuchte ich eine dreijährige körperpsychotherapeutische Coachingausbildung.

    Auf diesem kraftvollen Weg lernte ich Techniken von Wilhelm Reichs Körperpsychotherapie, Gerada Boysens biodynamischer Psychologie, Alexander Lowens bioenergetischer Analyse und Fritz Perls Gestaltherapie kennen.

    Wie Du siehst, hat mich meine „Heilige Wunde“ auf einen spannenden und unerschöpflichen Weg gebracht, dem ich auch heute noch mit Freude und Neugierde folge.